Tragefragen? Hier gibt’s die Antworten.
Fragen
Ja, das Anlegen deines Babys in beiden Moova-Tragemodellen ist ganz einfach und sicher – ganz ohne Hilfe von anderen.
Moova Babytragen gehören zu den benutzerfreundlichsten auf dem Markt. Dank der voreingestellten, gekreuzten Schultergurte und dem verstellbaren Rückenpanel, das du vor dem Hineinsetzen deines Babys einfach herunterzippen kannst, gelingt das Anlegen schnell und intuitiv.
Das macht deinen Alltag deutlich leichter – denn gerade in den ersten Monaten musst du dein Baby mehrmals täglich in die Trage hinein- und wieder herausnehmen: wenn es schlafen soll, alleine sitzen möchte oder in den Lastenrad oder ins Auto gesetzt wird.
Mit dem neuen Modell Moova Balance haben wir es dir noch einfacher gemacht: Das magnetische Hüftgurtschloss lässt sich mit nur einem Klick sicher schließen – schnell, bequem und stressfrei.
Wenn Säuglinge sich gegen eine Babytrage oder ein Tragetuch wehren, liegt es meist daran, dass sie sich zu eingeengt fühlen und sich nicht ausreichend bewegen können.
Die kleinen Körper brauchen Bewegungsfreiheit, um sich selbst zu spüren, mit den Armen zu forschen und mit den Händen zu entdecken. Viele Tragen bieten diese Freiheit leider nicht – Moova schon.
Unser verstellbares Rückenpanel ermöglicht dir, die Unterstützung genau an den Entwicklungsstand deines Babys anzupassen: Bewegungsfreiheit dort, wo sie wichtig ist – Halt dort, wo er gebraucht wird.
Gerade diese Balance sorgt dafür, dass wir bisher noch von keinem Baby gehört haben, das sich in einer korrekt eingestellten Moova-Trage nicht wohlgefühlt hat.
Wenn dein Baby in der Vergangenheit unruhig oder unglücklich in Tragen oder Tüchern war, empfehlen wir, Moova in einem Fachgeschäft auszuprobieren – oder dich an eine zertifizierte Trageberaterin bzw. einen zertifizierten Trageberater zu wenden.
Solche Expert:innen findest du z. B. über das Tragenetzwerk e.V. in deiner Nähe.
Manchmal ist es einfach eine Frage des richtigen Matches – und ein bisschen Hilfe beim Einstellen.
Ja, Moova wurde speziell mit Blick auf die motorische und orthopädische Entwicklung deines Babys entwickelt.
In den ersten Lebensmonaten hast du zwei Möglichkeiten: Wenn dein Neugeborenes seine Beine noch nicht weit genug spreizen kann, kannst du die Füße einfach im Panel lassen. Dein Baby sitzt dann in der empfohlenen „Anhock-Spreiz-Haltung“ – einer natürlichen, leicht eingerollten Position mit gebeugten Hüften und begrenzter Abspreizung, wie sie von führenden Kinderorthopäd:innen empfohlen wird. Diese Haltung ähnelt der Position im Mutterleib und erleichtert vielen Babys den Übergang ins Leben außerhalb des Bauches.
Andere Neugeborene hingegen fühlen sich wohl dabei, ihre Beine ausreichend zu spreizen – ihre Unterschenkel und Füße können dann außerhalb des Panels positioniert werden. Die Panelbreite wird so angepasst, dass sie den Oberschenkeln vom Knie bis zur Kniekehle Halt bietet. Dein Baby sitzt dann in der optimalen M-Position, bei der die Knie leicht über dem Po liegen – entscheidend für eine gesunde Hüftentwicklung.
Moova ist außerdem so gestaltet, dass der Rücken deines Babys genau die Unterstützung bekommt, die er braucht – ohne starre Einschränkung. Die Arme bleiben frei, sodass dein Baby sich bewegen und die Welt erkunden kann.
Diese Kombination aus gezielter Unterstützung und Bewegungsfreiheit bildet das Herzstück modernen, ergonomischen Tragens.
Kurz gesagt: Moova unterstützt dort, wo es nötig ist – und lässt Freiheit, wo sie gut tut.
Ja – wichtig ist nur, dass du die Höhe des Rückenpanels so einstellst, dass der Kopf deines Babys gut gestützt ist.
Solange sich dein Baby wohlfühlt – und du dich selbst auch.
Es gibt keine feste Zeitbegrenzung dafür, wie lange du dein Baby in der Trage tragen darfst.
Solange dein Baby ruhig ist, eine normale Körpertemperatur hat und zufrieden wirkt, könnt ihr die Nähe bedenkenlos über längere Zeit genießen.
Wichtig ist jedoch, die Signale deines Babys aufmerksam zu beobachten: Wechsle die Position, mache Pausen oder nimm dein Baby aus der Trage, wenn es Anzeichen von Unwohlsein zeigt.
Genau wie Erwachsene profitieren auch Babys davon, zwischendurch ihre Haltung zu verändern.
Hör auf dein Kind – und auf deinen eigenen Körper.
Moova wurde so entwickelt, dass sie euch beide optimal unterstützt.
Wir verwenden einen speziellen Reißverschluss des weltweit führenden Qualitätsherstellers YKK.
Es handelt sich um einen sogenannten Auto-Lock-Reißverschluss mit einem intelligenten Sicherheitsmechanismus:
Der Reißverschluss verriegelt sich automatisch – es sei denn, du ziehst aktiv am Zipper (Pull-Tab). Das bedeutet: Der Reißverschluss kann sich nicht von selbst öffnen – auch dann nicht, wenn sich dein Baby bewegt.
Der Reißverschluss wurde auf eine Belastung getestet, die deutlich über dem liegt, was dein Baby je ausüben könnte.
Tatsächlich wurde die gesamte Moova-Trage mit einer 20 kg schweren Testpuppe unter dynamischen Bedingungen geprüft – und hat den Test problemlos bestanden.
Mit Moova kannst du dich also auf höchsten Komfort und maximale Sicherheit verlassen.
Ja, absolut!
Wir wissen, dass Babys die Welt mit dem Mund entdecken – und deshalb haben wir bei der Auswahl unserer Materialien allergrößte Sorgfalt walten lassen.
Alle Teile der Moova Babytrage, mit denen dein Baby beim Nuckeln oder Kauen in Berührung kommen kann, sind nach OEKO-TEX® Standard 100, Klasse 1 zertifiziert. Das bedeutet: Sie wurden auf Schadstoffe geprüft und sind für den direkten Kontakt mit empfindlicher Babyhaut und sogar dem Babymund zugelassen.
Du kannst dein Baby also ganz beruhigt an der Trage nuckeln, kauen oder schlecken lassen – ohne Sorge.
Die Moova Babytragen sind so konzipiert, dass sie mit deinem Kind mitwachsen und euch über mehrere Jahre begleiten:
Moova Original kann ab der Geburt (ab 3,5 kg) bis zu einem Gewicht von 20 kg verwendet werden – das entspricht etwa einem Alter von 3 bis 4 Jahren.
Moova Balance passt ebenfalls ab 3,5 kg und trägt dein Kind bis zu 15 kg – in der Regel bis etwa zum 3. Lebensjahr.
Ganz gleich, für welches Modell du dich entscheidest: Mit Moova bekommst du eine Babytrage, die die Entwicklung deines Kindes unterstützt und euch beiden Komfort und Bewegungsfreiheit bietet – von den allerersten Lebensmonaten bis weit ins Kleinkindalter hinein.
Du kannst dein Baby vor dem Bauch, auf der Hüfte und auf dem Rücken tragen.
Wir haben uns ganz bewusst gegen die vorwärtsgerichtete Trageposition entschieden – aus mehreren Gründen.
Grundsätzlich halten wir sie für die falsche Lösung eines echten Problems: Viele Babys sitzen in herkömmlichen Tragen zu stark eingeschlossen und haben in der Bauch-an-Bauch-Position zu wenig Sicht nach außen. Das widerspricht dem natürlichen Drang vieler Kinder, ihre Umgebung zu entdecken.
Unsere Lösung: ausreichende Bewegungsfreiheit und gutes Sichtfeld – auch in der ergonomisch optimalen Bauch-an-Bauch-Position.
Bislang hat sich noch kein Baby dagegen gewehrt, in dieser Position in einer Moova-Trage getragen zu werden.
Gleichzeitig wird die motorische Entwicklung deines Babys deutlich besser gefördert als in der fehlinterpretierten Vorwärtstrageweise.
Die meisten Babys beginnen ab etwa 3 Monaten, sich gezielt zur Umwelt hin zu orientieren und mit den Armen auszustrecken. In diesem Alter können sie in der Regel auch selbstständig ihren Kopf halten.
Das ist ein guter Zeitpunkt, um das Baby beim Tragen auf die Hüfte zu schieben – etwa während du zuhause etwas erledigst oder unterwegs bist.
Der Wechsel von der Bauchtrage zur Hüfttrage ist ganz einfach – und dein Baby wird es lieben, dir dabei zuzuschauen, was du machst.
Wir empfehlen die Rückentrageweise frühestens ab etwa 11–12 Monaten.
Sie sollte auf keinen Fall vor dem Zeitpunkt verwendet werden, an dem dein Baby frei sitzen und den Kopf vollständig kontrollieren kann – was in der Regel spätestens mit 8 Monaten der Fall ist.
Die Rückentrageweise wird meistens dann gewählt, wenn dir dein Kind vorne zu schwer erscheint – was natürlich sehr individuell ist.
Unsere Erfahrung zeigt allerdings, dass die gekreuzten, gut gepolsterten Schultergurte der Moova-Trage so viel Halt und Komfort bieten, dass viele Eltern ihr Kind in der Bauchtrageweise bis zum Alter von zwei Jahren tragen.